Angaben nach §5 TMG
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung auf der Internet-Präsenz der Bildung & Begabung gemeinnützigen GmbH und der Stiftung Digitale Spielekultur gemeinnützigen GmbH.
Haftungsausschluss
Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH übernehmen keine Garantie dafür, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und in jedem Fall aktuell sind. Dies gilt auch für alle Verbindungen (»Links«), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist. Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH sind für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH behalten sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Bei GamesTalente kannst Du teilnehmen, wenn Du zum Zeitpunkt Deiner Bewerbung zwischen 13 und 16 Jahre alt bist und in Deutschland wohnst. Du kannst Dich allein bewerben oder im Team (max. drei Personen) an den Start gehen.
Bewerben kannst Du Dich bis zum 1. Juni 2020 – und zwar mit einem kreativen Beitrag rund ums Thema Gaming und Spielekultur. Dazu zählen Stories, Cosplay, Brettspiele, Game-Reviews, Podcasts, 2D- oder 3D-Modelle, Artwork, Soundtracks, Prototypen, Level, Fanfiction und vieles mehr. Du kannst auch einfach nur Deine Idee skizzieren. Wichtig ist, dass Du Deinen Beitrag in digitaler oder digitalisierter Form zur Bewerbung hochladen kannst.
Wir nehmen ausschließlich Online-Bewerbungen über die Plattform https://secure.bildung-und-begabung.de/gamestalente an.
Du kannst deinen Beitrag als Text-, Bild-, Sound- und Video-Datei einreichen: Text/Code: PDF | Bild: JPEG/JPG, PNG, GIF | Sound: MP3, WAV, WMA, OGG | Video: MP4, DIVX, WMV, 3GP, MOV. Texte sollten nicht länger als 3 Seiten sein, für Audios gilt ein Maximum von 5 Minuten und 25 MB, für Videos ein Maximum von 5 Minuten und 700 MB
Etwaige Kosten, die Dir für die Erstellung Deines Beitrages im Wettbewerb entstehen (z.B. für Software oder Materialien), werden nicht übernommen.
Deine Einreichung ist nur dann vollständig und gültig, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind, das Einverständnis Deiner Erziehungsberechtigten vorliegt und uns Deine Daten per Upload vorliegen – dies wird alles online ausgefüllt und eingereicht. Sind alle Unterlagen vollständig eingereicht worden, wird Dir eine Teilnahmebestätigung per Email versandt.
Wir halten uns an das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) und bitten Dich, das auch zu tun. Bitte verwende in Videos keine Aufnahmen aus Spielen, die du nicht selber entwickelt hast. Möchtest du ein Spiele-Review als Video einreichen und darin Szenen aus einem Spiel zeigen, dann greife bitte auf offizielles Videomaterial der Spielehersteller (z.B. Trailer) zurück. Wenn du frei nutzbare Grafikelemente oder andere im Netz verfügbare Assets in deinem Beitrag verwendest, trage dies bitte bei der Anmeldung in das entsprechende Feld ein.
Im Rahmen des Wettbewerbs wird Deine Einreichung an die Organisatoren und Jury-Mitglieder des Wettbewerbs GamesTalente weitergeleitet. Darüber hinaus findet keine Veröffentlichung Deiner Einreichung statt, es sei denn, Du stimmst dem auf gesonderte Nachfrage ausdrücklich zu.
Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, zukünftig per Email Neuigkeiten und Infos zu GamesTalente zu erhalten. Ist dies ausdrücklich nicht gewünscht, kann der Newsletter über einen Link in der Mail abbestellt werden.
Unter allen, die einen gültigen Beitrag im Wettbewerb eingereicht haben, werden Download-Codes für die PC-Spiele „Endzone – A World Apart“, „Pizza Connection 3“, „Of Ships & Scoundrels“, „S.W.I.N.E. HD Remaster“ und „FIFA 20“ verlost. Die Gewinner werden nach Ablauf der Einreichfrist per E-Mail informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ob Du bei der GamesTalente-Akademie vom 17. bis zum 24. Oktober in Köln teilnehmen wirst, erfährst Du spätestens Anfang September per Email von uns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Impressum
Angaben nach §5 TMG
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung auf der Internet-Präsenz der Bildung & Begabung gemeinnützigen GmbH und der Stiftung Digitale Spielekultur gemeinnützigen GmbH.
Haftungsausschluss
Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH übernehmen keine Garantie dafür, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und in jedem Fall aktuell sind. Dies gilt auch für alle Verbindungen (»Links«), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist. Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH sind für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Die Bildung & Begabung gGmbH und die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH behalten sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unser Online-Angebot besuchen. Personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserem Online-Angebot
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf diesen Webseiten? Die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Zum anderen werden Daten automatisch beim Besuch des Online-Angebots durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (zum Beispiel Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unser Online-Angebot betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung des Online-Angebots zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unseres Online-Angebots kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym. Das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unserem Online-Angebot Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offenkundig erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Da es sich um Webseiten anderer Anbieter handelt, haben wir keinerlei Einfluss auf deren Inhalte. Dort gilt diese Datenschutzerklärung dementsprechend nicht.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unser Online-Angebot benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zu verantwortlichen Stellen
Die verantwortlichen Stellen für die Datenverarbeitung auf diesen Webseiten sind:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem Bildung & Begabung bzw. die Stiftung Digitale Spiele Kultur seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können diesem Link entnommen werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot von Bildung & Begabung und der Stiftung Digitale Spiele Kultur nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (zum Beispiel Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zugriffsdaten und Logfiles
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Besuchte Seite auf unserer Domain
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (zum Beispiel nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletter
Wenn Sie den auf unserem Online-Angebot angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir eine E-Mail-Adresse. Über das Double-Opt-In-Verfahren überprüfen wir, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Sie erhalten dazu eine Bestätigungsmail an die genannte E-Mail-Adresse und werden aufgefordert, über einen beigefügten Link die Zustimmung zum Erhalt des Newsletters zu bestätigen. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Anmeldeformular für Wettbewerbe
Zur Anmeldung für unseren Wettbewerb erheben wir personenbezogene Daten mittels eines Online-Anmeldeformulars. Diese Daten umfassen maximal:
Anrede und Name
Geburtstag
Anschrift und Kontaktinformationen
E-Mail-Adresse
Informationen zur Schule
Kontaktaufnahme seitens Bildung & Begabung und Stiftung Digitale Spiele Kultur
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden im Rahmen der Wettbewerbsorganisation in die Datenbank von Bildung & Begabung und Stiftung Digitale Spiele Kultur aufgenommen und verarbeitet. Sie werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies im Zusammenhang mit der Wettbewerbs-Organisation nötig sein sollte (Jury o.ä.).
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Plugins und externe Tools
Matomo (vormals Piwik)
Unser Online-Angebot nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Matomo verwendet sogenannte »Cookies«. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf dem Server von Bildung & Begabung gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Vimeo
Unser Online-Angebot nutzt Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.
Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote von Bildung & Begabung und der Stiftung Digitale Spiele Kultur. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
Google Web Fonts
Unser Online-Angebot nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unser Online-Angebot aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Online-Angebote von Bildung & Begabung und der Stiftung Digitale Spiele Kultur. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
jQuery
Zur Optimierung der Ladegeschwindigkeiten verwenden wir auf unserem Online-Angebot die Java-Script-Bibliothek jQuery, die von Google zur Verfügung gestellt wird. Dabei werden Programmbibliotheken von Google aufgerufen. Zusätzlich wird das Content Delivery Network von Google verwendet.
Wenn Sie die Java-Script-Bibliothek jQuery bereits zuvor auf einer anderen Seite vom Google Content-Delivery-Network verwendet haben, wird Ihr Browser auf die abgelegte Kopie zugreifen, die sich im Cache befindet. Ansonsten ist das Herunterladen erforderlich. Daher ist es notwendig, dass der von Ihnen verwendete Browser in Verbindung zu den Servern von Google steht. Google bekommt Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Website aufgerufen wurde.
Die Verwendung von jQuery dient einer Optimierung der Ladegeschwindigkeiten der Website. Dabei besteht ein Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.