Mitmachen
GamesTalente ist Deine Challenge, wenn Du zwischen 13 und 16 Jahren alt bist und Games liebst.
Level 1: Zeig uns, was Dir Kreatives zum Thema Games einfällt! Allein oder im Team: Ob Du was schreibst, zeichnest, codest, aufnimmst oder sogar einen ganzen Spieleprototypen bastelst, entscheidest Du! Von Dir angefertigte Fan-Art, Cosplay-Kostüme, Spiele-Reviews oder andere Texte über Games kannst du natürlich auch einreichen. Der Form Deines Beitrags sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Du musst lediglich das Dateiformat deiner Beiträge und diese Hinweise beachten. Was zählt sind Ideen, Kreativität und Dein persönlicher Stil. Alle Details erklärt Dir unsere Teamerin Marlene in einem kurzen Video (externer Link zu YouTube): Zum Tutorial.
Der Wettbewerb 2023 ist beendet. Vielen Dank für die tollen Beiträge! Jetzt geht es für unsere Jury los! 🙂
Überzeugst Du unsere Jury und kommst unter die 50 Besten – willkommen in Level 2!
Level 2: Bist Du bereit für die außergewöhnlichste Erfahrung des Jahres? Bei der GamesTalente-Akademie triffst Du vom 21. bis 28. Oktober 2023 die anderen Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs. Gemeinsam entwickelt Ihr mit Kreativ-Profis und Game-Devs eigene Spiele, lernt neue Skills und habt jede Menge Spaß.
Unabhängig von Level 2 haben alle Einreichenden 2023 die Chance auf eine von 50 Tageskarten für die gamescom 2023 in Köln! Wir danken dem game-Verband herzlich für die Unterstützung.

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente/Charles Yunck

© GamesTalente 2020
FAQ
Unsere Teamerin Marlene erklärt Dir in einem kurzen Video, wie Du ganz einfach bei GamesTalente dabei sein kannst (externer Link zu YouTube):
Sieh Dir an, was unsere ehemaligen Teilnehmenden Elisa und Fabian zu GamesTalente sagen (externe Links zu YouTube):
Bei GamesTalente kannst Du teilnehmen, wenn Du zum Zeitpunkt Deiner Teilnahme zwischen 13 und 16 Jahre alt bist und in Deutschland wohnst oder eine deutsche Schule im Ausland besuchst.
Du kannst allein mitmachen oder im Team (max. drei Personen) an den Start gehen. Wenn Ihr als Team einreichen wollt, müsst Ihr Euch alle jeweils einzeln anmelden. Bestimmt dazu bitte eine Person als Teamleitung und einen gemeinsamen Teamnamen (achtet unbedingt darauf, dass Ihr den Namen alle gleich schreibt). Im Formular entscheidet Ihr, wer sich als Teamleitung und wer sich als Teammitglied anmeldet. Die Teamleitung lädt am Ende Euren Beitrag hoch, für die anderen ist die Anmeldung nach Eingabe ihrer persönlichen Daten vollständig.
Wer bereits einmal an der GamesTalente-Akademie teilgenommen hat, darf sich leider nicht nochmal bewerben. Denn wir möchten möglichst vielen Jugendlichen die Chance geben, GamesTalente zu erleben.
Für GamesTalente kannst Du Dich mit einem Beitrag, der uns Deine Skills und Kreativität rund ums Thema Gaming und Spielekultur zeigt, bewerben. Dazu zählen Artworks, 2D- oder 3D-Modelle, Stories, Soundtracks, Level oder ganze Spieleprototypen, Brettspiele, Cosplay, Fan-Art oder Fan-Fiction, Game-Reviews, Podcasts oder was Dir sonst noch zum Thema Gaming einfällt.
Du kannst auch einfach nur Deine Spielidee beschreiben oder ein Game Design-Dokument erstellen. Wichtig ist, dass Du Deinen Beitrag in digitaler oder digitalisierter Form zur Bewerbung hochladen kannst.
Sag uns außerdem in einem Video oder als Text, was Dich motiviert, mitzumachen.
Die Jury achtet auf Kreativität, die inhaltliche und technische Umsetzung deiner Idee und Deine Motivation.
Diese Checkliste hilft Dir beim Erstellen eines coolen Beitrags.
-
- Hat Dein Beitrag mit dem Thema Games/Spiele zu tun?
- Versteht man Deinen Beitrag auch ohne persönliche Erklärungen? Falls nicht – schreib was dazu!
- Hast Du Materialien und Tools verwendet, mit denen Du gut und gern arbeitest?
- Ist Dein Beitrag anderen Menschen gegenüber fair und respektvoll?
- Zeigt Dein Beitrag, dass Du von Deiner Idee begeistert bist?
Wichtig: Trau Dich!
Ein gutes Game entsteht nicht über Nacht – aber es beginnt immer mit einer guten Idee! Erzähl uns von Deiner Idee einfach in einem kurzen Selfie-Video! Melde dich an, lade dein Video hoch und schon bist du beim Wettbewerb dabei! Falls du Fragen zur Anmeldung hast, schreib uns einfach oder melde dich per Telefon. Jeder kann Spiele entwickeln!
- Lies die Teilnahmebedingungen durch. Diese musst Du beachten.
- Registriere Dich über unser Einreichformular. So erhältst Du einen Link zu unserer Upload-Seite.
- Folge diesem Link und lade Deinen Beitrag bis zum 25. Juni 2023 (verlängert) auf unserer Upload-Seite hoch.
- Hast Du alle Unterlagen vollständig eingereicht, bekommst Du von uns eine Teilnahmebestätigung per E-Mail. Keine Sorge: Das dauert manchmal etwas länger, weil wir die Beiträge einzeln sichten müssen.
Du kannst deinen Beitrag als Text-, Bild-, Sound- und Video-Datei einreichen:
Text/Code: PDF
Bild: JPEG/JPG, PNG, GIF
Sound: MP3, WAV, WMA, OGG
Video: MP4, DIVX, WMV, 3GP, MOV
Texte sollten nicht länger als 3 Seiten sein, für Audios gilt ein Maximum von. 5 Minuten und 25 MB, für Videos ein Maximum von 5 Minuten und 700 MB.
Achtung bei Video-Einreichungen!
Bitte verwende in Videos keine Aufnahmen aus Spielen, die du nicht selber entwickelt hast. Möchtest du ein Spiele-Review als Video einreichen und darin Szenen aus einem Spiel zeigen, dann greife bitte auf offizielles Videomaterial der Spielehersteller (z.B. Trailer) zurück.
Wichtig bei selbsterstellten Leveln, Spielen und Prototypen!
Du hast ein eigenes Level oder ein komplettes Spiel entwickelt und möchtest es gerne einreichen? Leider können bei uns keine ausführbaren Dateien (.exe usw.) hochgeladen werden. Du kannst von deinem Spiel aber natürlich ein Demo-Video machen und es anschließend hochladen.
Alle Beiträge werden von einer unabhängigen Fachjury aus Games-Branche, Wissenschaft, Pädagogik und Social Media begutachtet und bewertet. Sie achtet auf Kreativität, die inhaltliche und technische Umsetzung deiner Idee und Deine Motivation.
Einen tieferen Einblick gibt Dir unser Bewertungsschema, das der Jury bei der Bewertung als Leitfaden dient.
- Ivonne Erhard, Influencerin, Youtube-Kanal Iventuell
- Frederik Exner, Game Balancer bei CipSoft
- Jörg Friedrich, Gründer und Game Designer, Paintbucket Games
- Isabel Grünberg, Game Design-Studentin, Cologne Game Lab
- Mario Janiszewski, Art Director, Tiny Crocodile Studios
- Kristin Janulik, Gründerin und Geschäftsführerin, Cubidoo Entertainment
- Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Digitale Medien, Universität Bayreuth
- Johannes Kristmann, Gründer und Game Designer, Maschinen-Mensch
- Katharina Bochnig, Project Specialist Education, Ubisoft
- Dr. Pascal Lessel, Post-Doctoral Researcher, Saarland Informatics Campus
- Martin Lorber, Public Policy Lead, Electronic Arts
- Maria Manneck, Digital Artist, Heavy Media
- Julian Michels, Bildungsreferent, Pacemaker Initiative
- Stefan Neubert, Chair for Algorithm Engineering, Hasso Plattner Institut
- Gerrit Neundorf, Medienpädagoge, Institut Spawnpoint Erfurt
- Sven Öpping, Pressesprecher, Wortmann AG, TERRA – IT Made in Germany
- Deniz Sarikaya, Promovend, Universität Hamburg
- Isabel Schmutz, Projektmanagerin Mitglieder, game-Verband
- Elisabeth Secker, Geschäftsführerin, Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
- Marlene Seliger, Motion-Designerin und 2D-Animatorin
- André Spang, Referent für Digitale Gesellschaft, Staatskanzlei NRW
- Ulrike Sweetwood, Teamleitung, MINT-EC
- Mascha Tobe, freie Sprach- und Kulturvermittlerin
- Finja Walsdorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Siegen
Per Videokonferenz-Software und Chat-Plattform bringt Dich die digitale Akademie vom 21. bis 28. Oktober 2023 mit Profis aus dem Games-Bereich und erfahrenden Betreuerinnen und Betreuern zusammen. Online erwartet Dich dein eigenes Entwicklungsteam, in dem du gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein eigenes Game planst, gestaltest und programmierst. Außerdem kannst Du Dich in verschiedenen Workshops ausprobieren, Deine Skills weitergeben und von den anderen Teilnehmenden aus dem ganzen Land lernen – neue Freundschaften garantiert! Natürlich stehen auch Freizeitaktivitäten wie eine digital gestützte Außen-Rallye, Themenabende und gemeinsames Online-Zocken auf dem Programm.
Für die Teilnahme an der Akademie wird ein Computer samt Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung für Videokonferenzen benötigt. Solltest du über keine eigene Hardware oder keinen Internetanschluss verfügen, melde Dich bei uns – wir finden eine Lösung!
Du hast einen Platz bei der GamesTalente-Akademie gewonnen, bei Dir sind dann aber keine Schulferien? Dann kannst Du einen Antrag auf Befreiung vom Unterricht bei deiner Schule stellen.
Die Teilnahme bei GamesTalente ist kostenlos. Auch die Akademie ist für Dich kostenfrei.
Achtung: Kosten, die Dir für die Erstellung Deines Beitrages im Wettbewerb entstehen (z.B. für Software oder Materialien), werden nicht übernommen.
Über uns
GamesTalente ist ein Projekt von Bildung & Begabung und der Stiftung Digitale Spielekultur.
Bildung & Begabung, das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder, vernetzt und qualifiziert Bildungspraktiker und fördert Jugendliche insbesondere durch Wettbewerbe und Akademien – unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft.

Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kultusministerkonferenz der Länder und der Stifterverband. Schirmherr ist der Bundespräsident.
Die Stiftung Digitale Spielekultur geht auf eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bundestages sowie der deutschen Computer- und Videospielbranche zurück. Verschiedene Bundesministerien sowie weitere Partner aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Jugendschutz und Pädagogik sind an ihr beteiligt. Sie versteht sich als Brückenbauerin zwischen der Welt der digitalen Spiele und den zivilgesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Zu diesem Zweck initiiert und unterstützt sie Projekte aus den Bereichen Erziehung und Bildung, Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung.
Kontakt
Ihr habt noch Fragen? Kein Problem, meldet Euch beim GamesTalente-Team: